Autor: Regina Stephan
ISBN 978-3-88778-447-8
176 Seiten
Format: 24,5 x 17,5 cm
Sprache: deutsch
1. Auflage, Hardcover
Erscheinungstermin: August 2015
24,00 € Versandkostenfrei (DE), inkl. 7% MwSt.
"Man gewinnt sofort den Eindruck, daß Pützer dadurch zu seiner so überaus glücklichen Lösung gelangt ist, daß er nicht vom Grundriß ausging, sondern daß er zuerst das Gesamtbild des Gebäudes vor seinem geistigen Auge hat entstehen lassen, und das Gebäude gewissermaßen in den gegebenen Raum und die Umgebung hineindichtete."
Karl Henrici, Städtebauprofessor an der Technischen Hochschule Aachen, beschrieb mit diesem Satz bereits 1898 treffend Friedrich Pützers Konzept kontextuellen Entwerfens: Neues basierend auf dem Gegebenen zu entwickeln und dadurch ortsbezogene Bauten zu schaffen.
Friedrich Pützer (1871-1922) war ein herausragender Vertreter des Architekturansatzes des "Weiterbauens". Das Neue um des Neuen willen lehnte er ab. Er wollte vielmehr Antworten auf aktuelle Fragen im Einklang mit der Geschichte geben. Damit stand er in einem gewissen Gegensatz zu den zeitgleichen Bestrebungen der Künstler des Jugendstils, die in Darmstadt in der Künstlerkolonie prominent vertreten waren. Bei Wettbewerben gelang es ihm immer wieder, sich gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen: so zum Beispiel beim Hauptbahnhof in Darmstadt gegen Joseph Maria Olbrich. Pützer realisierte zahlreiche stadtbildprägende Bauten in Aachen, Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Mainz, Offenbach, Worms und Wiesbaden, die größtenteils erhalten sind und bis heute von seinem Wirken zeugen.
Zudem prägte Pützer Generationen von Studierenden. Er lehrte von 1897 bis zu seinem Tod 1922 an der Architekturabteilung jener Technischen Hochschule Darmstadt, die der junge Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein so engagiert förderte, dass sie sich zu einer der führenden Technischen Hochschulen im Deutschen Reich entwickeln konnte.
Mit diesem Katalog und der dazugehörigen Ausstellung wird erstmals Friedrich Pützers Schaffen als Architekt, Städtebauer, Denkmalpfleger, Kirchenbauer und Hochschullehrer umfassend analysiert und in die historischen Zusammenhänge gestellt. Dieses Buch soll dazu anregen, die Architektur und den Städtebau des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts, am Ausgangspunkt der Moderne, mit frischem Blick zu betrachten.